RITpod
Finden Sie Ihre Anwälte:
  • Kompetenzen
  • Country Desk
  • Standorte
  • (Europäisches) Lebensmittelrecht
  • (Live-)Entertainmentrecht
  • Adjukation
  • Aktienemissionen
  • Aktienrecht
  • Alternative Streitbeilegung
  • Altlastenrecht
  • Anlagenbau
  • Arbeitsrechtliche Umstrukturierungen
  • Architektenrecht
  • Artenschutz
  • Arzneimittelrecht
  • Arzthaftungsrecht
  • Asset Management
  • Außenwirtschaftsrecht
  • Äußerungsrecht
  • Ausschreibungsverfahren
  • Bankrecht
  • Bau- und Industrieprojekte
  • Baubegleitende Beratung
  • Baubegleitende Rechtsberatung
  • Baugenehmigungsverfahren
  • Bauleitplanung
  • Bauordnungsrecht
  • Bauplanungsrecht
  • Baurecht
  • Baurechtschaffung
  • Bauträgerrecht
  • Bauverträge
  • Bauvertragsgestaltung
  • Begleitung von steuerlichen Betriebsprüfungen
  • Beihilferecht
  • Beratung von Vorstandsmitgliedern
  • Beratung von Aufsichtsratsmitgliedern
  • Betriebsübergang
  • Betriebsverfassungsrecht
  • Biomedizinrecht
  • Bodenschutzrecht
  • Corporate Governance
  • Datenschutzrecht
  • Designrecht
  • Due Diligence
  • E-Commerce-Recht
  • Eheverträge
  • Energierecht
  • Energy - Energieanlagen
  • Energy - Energieprojekte
  • Energy - Energierecht
  • Energy - Transaktionen
  • Enteignungsrecht
  • Entschädigungsrecht
  • Erbauseinandersetzungen
  • Erbbaurechtsverträge
  • Erbrecht
  • Erbschaftsteuerrecht
  • Erbverträge
  • Europarecht
  • Exportkontrollrecht
  • Fachplanung und Planfeststellung (Straße/Schiene/Wasser/Luft)
  • Familienstiftungen
  • Familienverfassungen
  • Family Governance
  • Finanzierungen
  • Flächennutzungspläne
  • Forderungsmanagement
  • Gemeinnützige Stiftungen
  • Generalunternehmermodelle
  • Generalunternehmerverträge
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Grundstücksrecht
  • Grundstücksstreitigkeiten
  • Grundstückstransaktionen
  • Haftpflichtversicherungsrecht
  • Haftungsrecht
  • Handelsrecht
  • Handelsvertreterrecht
  • Heilmittelwerberecht
  • Immissionsschutzrecht
  • Immobilienprojekte
  • Immobilienrecht
  • Immobilienwirtschaftsrecht
  • Impact Investing
  • Individualarbeitsrecht
  • Infrastrukturprojekte
  • Ingenieurrecht
  • Insolvenzrecht
  • Internationales Kaufrecht (insbesondere CISG)
  • Internationales Privatrecht
  • Internationales Wirtschaftsrecht
  • Internet-Recht
  • IT-Projektrecht
  • Joint Ventures
  • Kampfmittel
  • Kapitalanlagerecht
  • Kapitalgesellschaftsrecht
  • Kapitalmarktrecht
  • Klinische Prüfungen
  • Kollektives Arbeitsrecht
  • Kommunales Wirtschaftsrecht
  • Kommunalrecht
  • Konzernrecht
  • Krisenkommunikation
  • Kündigungsschutzrecht
  • Lärmschutz
  • Life sciences
  • Lohnherstellung
  • Managementhaftung
  • Markenrecht
  • Mediationsanaloge Nachfolgeberatung
  • Medienrecht
  • Medizinprodukterecht
  • Miet- und Pachtrecht
  • Mietpool Gestaltungen
  • Mitarbeiterbeteiligungsmodelle
  • Nachbarvereinbarungen
  • Nachlässe
  • Öffentlich-rechtliche Verträge
  • Öffentliche Hand
  • Öffentliche Hand - Baulandmobilisierung
  • Öffentliche Hand - Bauleitplanung
  • Öffentliche Hand - Bauordnung
  • Öffentliche Hand - Beihilfen und Fördermittel
  • Öffentliche Hand - Klimaschutz und Nachhaltigkeit
  • Öffentliche Hand - Kommunen und Körperschaften
  • Öffentliche Hand - Projektbegleitung
  • Öffentliche Hand - Staatshaftung
  • Öffentliches Bau- und Planungsrecht
  • Öffentliches Datenschutzrecht
  • Öffentliches Wirtschaftsrecht
  • Open Source
  • Outsourcingverträge
  • Patentrecht
  • Personengesellschaftsrecht
  • Pharmarecht
  • Planungsrecht
  • Planungsverfahren
  • Presserecht
  • Private Clients
  • Private Equity-Finanzierungen
  • Privates Baurecht
  • Produkthaftungsrecht
  • Produktsicherheitsrecht
  • Property Management
  • Raumordnungsrecht
  • Real Estate - Asset-Management
  • Real Estate - Finanzierungen, Joints-Ventures und Steuern
  • Real Estate - Integrierte Projektabwicklung
  • Real Estate - Öffentliches Bau- und Planungsrecht
  • Real Estate - Planen, Bau und Anlagenbau
  • Real Estate - Projektentwicklung
  • Real Estate - Transaktionen
  • Real Estate - Vergaberecht
  • Real Estate neues Team
  • Recht der Biotechnologie
  • Recht des unlauteren Wettbewerbs
  • Reputationsschutz
  • Sachversicherungsrecht
  • Scheidungsfolgenvereinbarungen
  • Scheidungsvereinbarungen
  • Schenkungsteuerrecht
  • Schiedsverfahren
  • Schlichtung
  • Softwareentwicklungsverträge
  • Softwarelizenzverträge
  • Softwarepflegeverträge
  • Softwarevertragsrecht
  • Softwarewartungsverträge
  • Staatshaftungsrecht
  • Städtebauliche Verträge
  • Städtebaurecht
  • Stadtentwicklung
  • Steueroptimale Strukturierung des privaten und betrieblichen Vermögens
  • Stiftungsrecht
  • Strukturierung
  • Sustainability & Impact
  • Sustainability & Impact - Energy
  • Sustainability & Impact - Finance
  • Sustainability & Impact - Governance
  • Sustainability & Impact - Lieferkette
  • Sustainability & Impact - Real Estate
  • Sustainability & Impact - Smart Building
  • Sustainability & Impact - Sustainable IP
  • Sustainability & Impact - Umweltrecht und Klimaschutz
  • Sustainable Investment and Finance
  • Tarifvertragsrecht
  • Technologieregulierung
  • Telekommunikationsrecht
  • Testamente
  • Trennungsvereinbarungen
  • Umwandlungsrecht
  • Umwelt, Gewerbe und Industrie
  • Umwelt, Gewerbe und Industrie - Beihilfenrecht und Fördermittel
  • Umwelt, Gewerbe und Industrie - Enteignung und Entschädigung
  • Umwelt, Gewerbe und Industrie - Forschung, Datenschutz und Technik
  • Umwelt, Gewerbe und Industrie - Handel und Vertrieb
  • Umwelt, Gewerbe und Industrie - Klimaschutz und Nachhaltigkeit
  • Umwelt, Gewerbe und Industrie - Produktrecht
  • Umwelt, Gewerbe und Industrie - Umwelt und Anlagenzulassung
  • Umwelt, Gewerbe und Industrie - Umweltrecht und Naturschutz
  • Umweltrecht
  • Unterhalt
  • Unternehmens- & Vermögensnachfolge
  • Unternehmensfinanzierung
  • Unternehmenskäufe
  • Unternehmensmitbestimmung
  • Unternehmenssteuerrecht
  • Unternehmensverkäufe
  • Unternehmerfamilien
  • Unternehmerfamilien & Private Clients
  • Urheberrecht
  • Venture Capital-Finanzierungen
  • Verfassungsrecht
  • Vergabenachprüfungsverfahren
  • Vergaberecht
  • Versicherungsrecht
  • Vertragsrecht
  • Vertriebsrecht
  • Vorweggenommene Erbfolge
  • Wasserrecht
  • WEG-Gestaltungen
  • Wettbewerbsrecht
  • Wind- und Photovoltaikparks
  • Wirtschaftsrecht
  • Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Zivilrecht
  • Zwangsvollstreckung
Kontakt:

Dr. Paul Hüther

Dr. Paul Hüther berät Unternehmen und die öffentliche Hand zu allen Aspekten des deutschen und europäischen öffentlichen Rechts. Er ist Ansprechpartner für Fragen des öffentlichen Wirtschaftsrechts, insbesondere zum Planungs- und Umweltrecht. Dabei begleitet Dr. Hüther Investoren, Bauherren und Kommunen bei der Projektentwicklung sowie in Rechtsstreitigkeiten. Ferner klärt er Fragen des Klimaschutzrechts für Sachverständige und Dienstleister, insbesondere beim Artenschutz sowie bei Mobilitäts- und Energiekonzepten.

 

Beratungsschwerpunkte
  • Planungsrecht
  • Umweltrecht
  • Öffentliches Wirtschaftsrecht
Vita
  • 2015 - 2020 Studium der Rechtswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 2016 - 2020 Studentische Hilfskraft am Institut für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Lehrstuhl Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kahl, M.A.)
  • 2020 - 2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Lehrstuhl Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kahl, M.A.)
  • 2020 - 2023 Promotion zum Dr. iur. an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Förderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes)
  • 2022 - 2024 Rechtsreferendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe (mit Stationen u.a. am Bundesverfassungsgericht, Dezernat des Präsidenten Prof. Dr. Stephan Harbarth, LL.M. [Yale])
  • 2024 - 2025 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht, Dezernat des Präsidenten Prof. Dr. Stephan Harbarth, LL.M. (Yale)
  • 2025 Zulassung als Rechtsanwalt
  • Seit 2025 Tätigkeit als Rechtsanwalt in der Kanzlei RITTERSHAUS Rechtsanwälte PartmbB, Mannheim
Nebenberufliche Tätigkeiten/Mitgliedschaften
  • Heidelberger Rechtshistorische Gesellschaft
Fachveröffentlichungen
  • Gemeindliche Abwehrrechte gegen Vorhabengenehmigungen auf dem Gebiet der Nachbargemeinde, DVBl. 2025, in Vorbereitung
  • Die Wyhl-Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts, VBlBW 2025, in Vorbereitung
  • Schnittstellen zwischen öffentlichem Baurecht und Naturschutzrecht, JA 2025, in Vorbereitung (mit Janne Fromberg, M.C.L. [Fribourg])
  • Die Zulassung von Windenergieanlagen an Land. Ein Überblick über die aktuellen Neuregelungen, JURA 2025, in Vorbereitung (mit Dr. André Lepej)
  • Entscheidungsanmerkung zu: Bayerischer VGH, Beschl. v. 21.12.2023 – 2 N 21.2595 (Normenkontrollfähigkeit normkonkretisierender Verwaltungsvorschriften), DVBl. 2025, S. 44 ff.
  • Rezension zu: Christian Gohde/Christoph Mayer (Hrsg.), Planung – Umwelt – Recht. Festschrift für Willy Spannowsky zum 65. Geburtstag, München 2024, VR 2025, S. 32
  • Wer war eigentlich…? Hans Peter Ipsen, Ad Legendum 2025, S. 58 ff.
  • Entscheidungsanmerkung zu: OVG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 6.6.2024 – OVG 10 B 34/23 (Anspruch des Altkanzlers Schröder auf Ausstattung mit Sach- und Personalmitteln), LKV 2024, S. 389 ff.
  • Entscheidungsanmerkung zu: StGH Hessen, Beschl. v. 1.12.2023 – P.St. 2910 (Grundrechtsklage für politische Parteien – Rechtswegerschöpfung), NVwZ 2024, S. 333 f.
  • Die Juristische Fakultät der Universität Heidelberg im ersten Nachkriegsjahrzehnt – Forschungen und Berichte aus dem öffentlichen Recht, ZRG (GA) 141 (2024), S. 367 ff. (mit Prof. Dr. Torben Ellerbrok, Mag. rer. publ.)
  • Was hält die Rechtsprechung von der Rechtswissenschaft? Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung am Beispiel der Verwaltungsgerichtsbarkeit, JZ 2024, S. 72 ff.
  • „… es scheint nicht nur Richterschelte, sondern auch Professorenschelte zu geben!“ Ein Bundesverfassungsrichter remonstriert, myops 50 (2024), S. 73 ff.
  • Rezension zu: Andreas Höntsch/Patrick Wöhrle (Hrsg.), Provisorische Ewigkeit. Staatstheoretische Reflexionen der frühen Bundesrepublik, Baden-Baden 2022, VBlBW 2024, S. 43 f.
  • Rezension zu: Ino Augsberg/Michael W. Müller (Hrsg.), Theorie der Verfassungsgeschichte. Geschichtswissenschaft – Philosophie – Rechtsdogmatik, Tübingen 2023, VR 2024, S. 61 ff.
  • Rezension zu: Reinhard Mehring (Hrsg.), Welch gütiges Schicksal. Ernst-Wolfgang Böckenförde/Carl Schmitt: Briefwechsel 1953–1984, Baden-Baden 2022, VR 2024, S. 139 f.
  • Rezension zu: Michael Kilian/Heinrich Wolff/Peter Häberle (Hrsg.), Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts, Nachtragsband Deutschland – Österreich – Schweiz, Berlin 2024, VR 2024, S. 248
  • Rezension zu: Martin Tielke (Hrsg.), Carl Schmitt – Roman Schnur: Briefwechsel 1951 bis 1983, Berlin 2023, VBlBW 2024, S. 351 f.
  • Wissenschaft und Praxis im Verwaltungsrecht (1949–2020), Mohr Siebeck, Tübingen 2023; gefördert durch ein Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes; Besprechungen: Christian Waldhoff, DÖV 2024, S. 529 f.; Christoph Gusy, DVBl. 2024, S. 1082 f.
  • Der „Zweckverband funktioneller Integration“ nach Hans Peter Ipsen. Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte und zur Finalitätsdebatte in der Europawissenschaft, Duncker & Humblot, Berlin 2023 (mit Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kahl, M.A.); Besprechungen: Helmut Goerlich, DVBl. 2023, S. 1059 f.; Martin Große Hüttmann, Jahrbuch des Föderalismus 2023, 2023, S. 485 ff.; Matthias Wiemers, EuZW 2024, S. 598; Matthias Niedobitek, DÖV 2024, S. 975 f.
  • Karl Zeidler (1923–1962). Staats- und Verwaltungsrecht in der jungen Bundesrepublik, Duncker & Humblot, Berlin 2023 (mit Dr. André Lepej); Besprechungen: Michael Kilian, DÖV 2024, S. 154 ff.; Francisco Sosa Wagner, Revista de Administración Pública 223 (2024), S. 375 ff.
  • Beschleunigung, Digitalisierung, Stärkung der Erneuerbaren Energien: Die BauGB/BauNVO-Novelle 2023, JURA 2023, S. 1385 ff. (mit Dr. André Lepej)
  • Entscheidungsanmerkung zu: OVG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 16.6.2023 – 3 B 44/21 (Rechtsweg für Klagen gegen schlichte Parlamentsbeschlüsse des Deutschen Bundestages), NVwZ 2023, S. 1930 ff. (mit Dr. André Lepej)
  • ÖR-Fortgeschrittenenklausur im Staatsorganisationsrecht: Äußerungsbefugnisse in Zeiten von Twitter, JURA 2023, S. 503 ff.
  • Anfängerklausur – Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht – Not(ausschuss) macht erfinderisch, JuS 2023, S. 937 ff. (mit Bianca Thiessen, Maître-en-droit [Paris 2])
  • Karl Zeidler (1923–1962) – Staats und Verwaltungsrecht in der jungen Bundesrepublik. Eine Würdigung zum 100. Geburtstag, VBlBW 2023, S. 366 ff. (mit Dr. André Lepej)
  • Öffentlich-rechtliche Verträge (§§ 54 ff. VwVfG), Ad Legendum 2023, S. 320 ff. (mit Johannes Blänsdorf und Dr. André Lepej)
  • Der öffentlich-rechtliche Vertrag gem. §§ 54 ff. VwVfG – Teil 1, JURA 2022, S. 304 ff. (mit Johannes Blänsdorf und Dr. André Lepej)
  • Der öffentlich-rechtliche Vertrag gem. §§ 54 ff. VwVfG – Teil 2, JURA 2022, S. 553 ff. (mit Johannes Blänsdorf und Dr. André Lepej)
  • Das Vorgehen Privater gegen warnende Parlamentsbeschlüsse als Streitigkeit verfassungsrechtlicher Art – Zu einer neueren Fallgruppe im Rahmen des § 40 Abs. 1 Satz 1 VwGO – Zugleich Anmerkung zu VerfGH NRW, Beschl. v. 22.9.2020, 49/19.VB-2 und VG Berlin, Urt. v. 7.10.2021, VG 2 K 79/20 –, DÖV 2022, S. 669 ff. (mit Dr. André Lepej)
  • Der Weg zur „Sünderin“ – BVerwGE 1, 303 in rechtshistorischer Betrachtung, VerwArch 113 (2022), S. 387 ff. (mit Dr. André Lepej)
  • Der gefährdete Professor. Ein unveröffentlichtes Gutachten Martin Bullingers (1930–2021) aus dem Jahr 1963, WissR 55 (2022), S. 68 ff. (mit Dr. André Lepej); Besprechung: Miloš Vec, FAZ Nr. 189 v. 16.8.2023, S. N3
  • Das „Endiviensalat-Urteil“ des Bundesverwaltungsgerichts in rechtsgeschichtlicher Perspektive, VBlBW 2022, S. 490 ff. (mit Dr. André Lepej)
  • „Streit um das parlamentarische Hausrecht“, VR 2022, S. 306 ff. (mit Dr. André Lepej und Johannes Blänsdorf)
  • „Ärger mit dem Stipendium“, VR 2022, S. 382 ff. (mit Johannes Blänsdorf und Dr. André Lepej)
  • VG Berlin, Urt. v. 18.1.2020 – 4 K 135.19 und OVG Berlin-Brandenburg, Beschl. v. 20.5.2020 – 1 N 31/20 (Erlass einer Ordnungsverfügung zwecks indirekten Vollzugs von Unionsrecht), ZJS 2021, S. 547 ff.
  • Rezension zu: Dieter Grimm (Hrsg.), Vorbereiter – Nachbereiter? Studien zum Verhältnis von Verfassungsrechtsprechung und Verfassungsrechtswissenschaft, Tübingen 2019, ZJS 2021, S. 239 ff.

Mein Motto

„Mit dem Wissen wächst der Zweifel.“
(J.W. v. Goethe)

Kontakt: